Hier ist der Bereich in dem wir uns über alles austauschen können, was speziell unser Bundesland NRW betrifft. Zunächst möchte ich mich als Landesvorsitzende kurz vorstellen:
Mein Name ist Isabel Gronack-Walz. Ich bin Diplom-Ingenieurin für Medientechnik und stolze Mutter von drei Kindern. Gemeinsam mit unseren Kindern Alicia Valerie und Julius leben mein Mann Andreas und ich in Köln.
Sie erreichen mich während unserer Geschäftszeiten Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr unter nrw@kinderreiche-familien.de oder unter der Telefonnummer +49 (0) 221 9403419
Im November traf sich eine KRFD-Delegation in Düsseldorf mit dem Landtagsabgeordneten Marcel Hafke (FDP), um diesen über aktuelle Anliegen und Vorhaben unseres Verbandes zu informieren.
Zu einer fröhlichen Ostereiersuche lädt der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.v. gemeinsam mit dem Förderverein Netzwerk Bunter Garten e.V. Kinder und Jugendliche am Ostermontag, 2. April 2018, von 15 bis 17 Uhr in den Bunten Garten in Mönchengladbach ein. Wir freuen uns, zu dieser Veranstaltung die Bürgermeisterin Petra Heinen-Dauber begrüssen zu dürfen.
Gemeinsam mit dem Förderverein Netzwerk Bunter Garten e.V. lädt der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. zum Spielplatz-und Familienfest am Samstag, 28. April 2018, von 14.00-17.00 Uhr auf den Spielplatz im Bunten Garten in Mönchengladbach ein. Zu dieser Veranstaltung erwarten wir auch den Oberbürgermeister von Mönchengladbach, Herrn Hans Wilhelm Reiners.
Im Rahmen einer Stellungnahme zu einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Geschlechtergerechtigkeit wurde unser Verband erstmals im Plenarsaal des Landtages NRW gehört. Vertreten waren wir durch unsere Landesvorsitzende Isabel Gronack-Walz, unsere Bundesvorsitzende Dr. Elisabeth Müller und durch Herrn Klaus Herrmann Rössler, der im Auftrag des KRFD die Stellungnahme verfasst und den Verband vor Ort mit vertreten hat.
Die Rheinische Post hat in ihrer Ausgabe vom 27.06.2016 einen Artikel über das Familienfest auf dem Rheydter Markt veröffentlicht, an dem auch unser Verband teilgenommen hat.
Wie wichtig es ist, dass der Verband kinderreicher Familien die Anliegen großer Familien in der Politik vertritt, wurde aktuell bei dem Besuch der Enquetekommission NRW/CDU zum Thema Wohnen deutlich. Große Familien brauchen große Wohnungen – etwas, worauf sich die Kommunen kaum eingestellt haben. Ehemalige, effektive Fördermaßnahmen sind eingestellt worden, was sich in der Wohnsituation junger Familien widerspiegelt. Immer weniger Familien besitzen ein Eigenheim, seit das Baukindergeld abgeschafft wurde – obwohl der Wunsch nach den eigenen vier Wänden gerade bei Familien unverändert groß ist.
Traumhaftes Wetter, viele Familien, tolle Musikgruppen sowie zahlreiche ehrenamtlichen Helfende Hände trugen gestern zum Gelingen des Familienfests des Verbands in Mönchengladbach bei, vielen vielen Dank!